Information on identification |
Ref. code: | 37 Lübbenau U 29 C |
Title: | Peter von Polenz (Polentczk) auf Cottbus (Cotbus) verkauft nach Beilegung der Streitigkeiten um Schloss Lübbenau (sloß Lobnow) den Brüdern Caspar, Ritter; Hans, Heinrich, Leupold und Poppe von Köckritz (Kokritcz) auf Friedland (Ffridlandt), Schenkendorf, Lieberose (Lubraß) und Lübbenau sein Anrecht an dem von seinem verstorbenen Bruder Georg von Polenz an die von Köckeritz verkauften Schloss Lübbenau den Letzteren für 5 1/2 Tausend rheinische Gulden und tritt es vor dem Landvogt der Niederlausitz Heinrich [III. von Plauen], Burggraf zu Meißen "alß der lehenshandt" an diese ab. Hans von Pannwitz (Panewitcz) auf Kathlow (Catlow), Georg von Maxen (Maxsen) auf [Nieder] Jeser (Jhessir), Günther von Kottwitz (Kathewitcz) auf Klinge (zur Clinge), Christoph von Löben (Loben) auf Klein-Döbern (Cleinen Döhbrin), Balthasar von Rechenberg, Hans von Polenz auf Golzig (-ltcz), Georg von Muschwitz (-itcz) auf Sielow (Sylow), Hans von Seben (Sebin) auf Papitz (-itcz), Nickel von Köckritz (Kokritcz) auf Raakow (Rakow) versprechen als Bürgen (ware selbschuldige unnd burgenn) eine "rechte [...] gewehre" zu sein, die Käufer zu vertreten und schadlos zu halten und ebenso Anna, die Witwe des Georg von Polenz und deren beider Tochter Anna (und benehmen sunderlich weß fraw Annan Gorg von Polentczks [...] wittwen [...] unnd jungfraw Annan irer beider tochter [...] angesprochen unnd belanget wurden). (geschrebenn zcu Cotbus am dinstage nach Trinitaticz, nach Cristi unnsers herren geburdt vunffzcenhundert unnd im erstenn iarenn) |
Dat. - Findbuch: | 1501 Juni 8. |
City: | Cottbus |
Notes: | Auf den Pergamentstreifen Namen der Siegelführer: (1) Peter von [Polenz]; (2) Hans [Pannwitz]; (3) Gorge [von Maxen]; (5) Cristoff [von Löben]; (6) B[althasar von Rechenberg]; (7) Hans von [Polenz]; (8) Gorge [von Muschwitz]; (9) Hans v[on Se]bin; (10) Nickel v[on Köckritz]; Rückseite: 1. hir inne von Peter von Polentzk den Kokeritzen Lobenow verkofft, anno 1501 iar [gleichzeitig]; 2. wie Peter von Polentzk denn von Kokeritz Lobenaw verkoufft, anno 1501 iar [Mitte 16. Jh.]. |
Beglaubigungsform: | Siegelankündigung: Es siegeln der Aussteller und die Bürgen. |
Siegel: | 10 Siegelstellen mit 9 an Pergamentstreifen angehängten, gut erhaltenen, meist runden Wappensiegeln aus ungefärbtem Wachs in Leinensäckchen, Durchmesser: Nr. 1, 2, 5, 6, 7, 8, 10: ca. 25 mm, Nr. 8: ca. 20 mm, Nr. 3 achteckig, ca. 15 x 12 mm; Siegel Nr. 4 fehlt samt Befestigung. |
Beschreibstoff: | Pergament, 240 x 455 mm, plus 45 mm Umbug |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
|
Information on context |
Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur: | Abschrift: Rep. 37 Lübbenau Nr. 4234, fol. 89-92, Nr. 18. |
|
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | http://www.recherche.im.blha.de/detail.aspx?ID=425448 |
|
Social Media |
Share | |
|